
Für Familien und alleinerziehende Menschen ist unser Projekt attraktiv. Warum? Weil Kinder bei uns gern gesehen sind und ein Umfeld haben, in dem sie spielen können.
Unterschiedliche Wohngrößen stehen für diese Lebensphase derzeit noch zur Verfügung in unserem generationsübergreifenden und inklusiven Wohnprojekt in Dortmund-Eving
- 1. Obergeschoß
– 80 m², für 3 Personen, frei finanziert
Kaltmietpreis : 9,50 € - 2. Obergeschoss
– 65 m², für 2 Personen, öffentlich geförderter Wohnungsbau, Förderung B
Kaltmietpreis: 7,30 € plus 0,30 € Passivhausenergiestandard, also 7,50 € - 2. Obergeschoß
– 103 m², für 5 Personen, öffentlich geförderter Wohnungsbau, WBS erforderlich, Förderung A,
Kaltmietpreis : 6,20 € plus 0,30 € Passivhausenergiestandard, also 6,50 € - 2. Obergeschoss, für 3 Personen, öffentlich geförderter Wohnungsbau, WBS erforderlich, Förderung A,
Kaltmietpreis: 6,20 € plus o,30 € Passivhausenergiestandard, also 6.50 €
Detaillierte Darstellungen mit Wohnungsschnitten sehen Sie unter
„Angebote“ und dann > „Wohnungen“.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie bitte einfach an:
Gabriele Wiemann, Tel.: 02332/ 609 193
Sylvia Günther, Tel.: 0231/ 732 968

Für Familien und alleinerziehende Menschen ist unser Projekt attraktiv. Warum? Weil hier Kinder gern gesehen sind und ein Umfeld haben, in dem sie spielen können. Weil eine verlässliche Gemeinschaft da ist, wenn es mal eng wird mit der Kinderbetreuung.

Weil hier unterschiedliche Menschen zu Begegnung bereit sind und Kinder davon viel lernen können.

Weil hier sowohl die Infrastruktur stimmt als auch der kurze Weg in die Natur.

Weil es in der nahen Umgebung attraktive Angebote für die ganze Familie gibt. So kann Alltag flott organisiert und Familienleben leichter sein.

Weil Genossenschaftsmitglied zu werden nicht so teuer ist wie Hausbesitzer zu werden. Und: Weil die Kraft in der Familie bleiben kann, wenn man sie nicht mehr braucht fürs Planen und Bauen.
Und was muss man dafür tun?

Die Bereitschaft mitbringen, sich auf Menschen einzulassen, zum Beispiel die Tür auch mal offen zu haben für Gespräche und Begegnung.

Den Willen zeigen, auch mal was für Andere zu tun, jede*r so wie sie/er kann. Muss nicht gleich gemeinsames Bergsteigen sein. Für den Anfang reicht auch z.B. eine Brötchentüte am Morgen. Muss doch nicht jede/r für sich zum Bäcker laufen…

Verantwortung zeigen für das Gelingen einer lebendigen Gemeinschaft, zum Beispiel durch das Mitwirken in verschiedenen Arbeitskreisen wie Garten- und Hauspflege, Betreuung des Gemeinschaftsraumes, Öffentlichkeitsarbeit. Erdbeeren finden am Wegrand auf unserem Grundstück – nicht nur herrlich für Kinder, aber eine*r muss die Pflänzchen erstmal setzen.
Wer Gemeinschaftsleben will, kann es sich mit uns sichern.
Einfach anrufen!
Sylvia Günther, Tel.: 0231/ 732 968
Gabriele Wiemann, Tel.: 02332/ 609193