Über uns

Bei MOSAIK einbezogen sind  Menschen unterschiedlichsten Alters, auch die, die ohne Hilfebedarf leben. Alle verbindet der Wunsch nach einer Gemeinschaft, auf die man sich beziehen kann, wenn man das möchte. Ob Sie alt oder jung sind,  allein kommen wollen oder mir ihrer Familie, als Paar oder als WG- Interessierte, wir freuen uns über jedes Interesse. Sie sind herzlich eingeladen uns kennen zu lernen.

Die InitiatorInnnen sind Menschen, die vermehrt mit außergewöhnlichen Lebensumständen  zu tun haben. Keine gradlinige Biografie ist uns zu eigen sondern Schicksalsfügungen, die Umorientierung herausforderten, Kraft und einen langen Atem brauchen. Die Konfrontation mit einer Behinderung haben wir am eigenen Leib erlebt oder bei unseren nächsten Familienangehörigen wie unseren Kindern.  Was hat uns das gelehrt? Notwendig für den Erhalt von Lebensqualität ist tatsächlich gelebte Inklusion. Keine Bezahlung oder sonstige Vergünstigungen dafür, dass man mit behinderten Menschen zusammen lebt. Statt dessen zählen wir auf  gegenseitiges Interesse und Wertschätzung. In unseren Zusammenhängen gibt es Menschen mit besonderen Bedürfnissen, weil sie unter besonderen Umständen leben. Manche sind auf einen Rollstuhl angewiesen, anderen fällt der Kontakt zu anderen Menschen nicht leicht oder sie können ohne Hilfe im Alltag nicht zurecht kommen. Aus eigener Betroffenheit heraus engagieren wir uns  für  eine vielseitige  inklusive Wohnkultur statt ausgrenzender Separierung.
Bei uns engagieren sich auch Menschen, die nicht eingeschränkt leben müssen, aber erkannt haben, dass JEDER MENSCH  unabhängig von seinem Hilfebedarf etwas zu geben hat, das für andere wertvoll ist. Wir wünschen uns, dass in unseren Strukturen um Sozialkompetenz gerungen wird und dass wir uns darin gemeinsam weiter entwickeln. Natürlich wird das  „Tür-an-Tür“- Zusammenleben nicht immer reibungslos verlaufen. Wesentlich aber ist hier die angestrebte Menschlichkeit, die wir verfeinern wollen. In jedem von uns liegt ein Impuls, der nach Wachstum verlangt. Davon sind wir überzeugt.

Das gemeinsame Wohnen soll die Basis sein für alle weiteren Entwicklungsprozesse. Freizeit, Urlaub, Arbeit – diese Lebensbereiche wollen wir sensibler anschauen und dazu beitragen, dass Ausgrenzung vermieden wird.

Unser Vorstand setzt sich derzeit zusammen aus 3 Persönlichkeiten:

 


  • Sylvia Günther, Mutter von drei  erwachsenen Kindern, das älteste mit hohem Hilfebedarf.
    Sie will selbst mit ihm Projekt wohnen und freut sich auf lebendige Vielfalt. Ihr ältester Sohn zieht mit, aber nicht zu ihr, sondern in eine kleine WG.
    Tel.: 0231/ 732 968

  • Dieter Schade, Vater von sieben Töchtern.
    Er ist davon überzeugt, dass  das Projekt MOSAIK e.V. eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Wohnungsangebot ist.
    Tel.: 0231/ 716 711
  •  
    Gabriele Wiemann, Mutter von zwei erwachsenen Kindern.  Der Sohn ist ein junger Mann mit autistischen Zügen. Sie möchte, dass ihr Sohn in einem freundlichen
    Lebensumfeld möglichst unabhängig und gleichermaßen  aber aufgehoben in der Gemeinschaft leben kann. Sie selbst zieht mir ihrem Mann auch ein, aber an anderer Stelle als ihr Sohn.
    Tel.: 02332/ 609 193